Der Starkregen am vergangenen Wochenende löste bei der Grazer Berufsfeuerwehr Hochbetrieb aus: Insgesamt wurden im Zeitraum von Samstag, 13. Sept. 2014, 00.00 Uhr bis Montag, 15. Sept. 2014, 06.00 Uhr 111 Feuerwehreinsätze verzeichnet – davon 71 „witterungsbedingte“ wie Pumparbeiten, Wassereinbrüche und zu beseitigende Verklausungen.
Die massiven Regenfälle in der Nacht auf den Samstag und am Samstagnachmittag verursachten Überflutungen von Tiefgaragen und Kellern sowie Verklausungen bei Brücken und Durchlässen. Insgesamt regnete es am vergangenen Samstag (13. September 2014) in Graz knapp 60 lt./m² - allein im Zeitraum von 15.00 bis 18.30 Uhr wurden lt. ZAMG bei der Messstation bei der Universität Graz 26 lt./m² gemessen. Der Schwerpunkt der Gewitter am Samstagnachmittag betrafen den Norden der Stadt Graz – somit die Bezirke Gösting, Andritz, Mariatrost und Ries. Hier kam es aufgrund der Regenmassen und der nicht mehr aufnahmefähigen Böden zu massiven Wassermengen auf den Straßen und in den Bächen, die bald an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen waren.
Größere Überflutungen mit hohem Schadenspotenzial sind jedoch nicht eingetreten. Daher konnte auch die verfügte Sperre des „Scherer“-Parks im Bezirk Wetzelsdorf aufgehoben werden. Dort befindet sich unterirdisch das Retentionsbecken des Einödbachs, der vom Steinberg kommend in die Schererstraße mündet.
Die ebenfalls am Samstag verordnete Sperre der Geh- und Radwege sowie Unterführungen im Bereich der Mur bzw. Murbrücken wurden am Montagvormittag (15. September 2014) wieder aufgehoben. Die (tieferliegende) Muruferpromenade bleibt noch bis auf weiteres gesperrt, da der Pegelstand der Mur aktuell 4,60 Meter beträgt und ab einem Wert unter 4,10 Meter auch diese Promenade zur Benützung wieder freigegeben werden kann.